Vom 7.-9. September findet in Bern der Psychiatrie Kongress 2022 unter dem Thema „DIGITALE TRANSFORMATION – CHANCEN UND RISIKEN FÜR DIE PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE“ statt. Gemeinsam mit Kolleg*innen darf ich vor Ort vier Studien und deren zentralen Ergebnisse mittels Posterpräsentationen präsentieren. (Posterliste Bern)
continue readingInteressante Ergebnisse aus der empirischen Sozialforschung – SOB Salesianumweg, Linz
Auch im Schuljahr 2021/2022 beschäftigten sich Schüler*innen der SOB Salesianumweg, Linz im Rahmen des Unterrichtsfaches Humanwissenschaftliche Grundbildung – Soziologie mit den Gründzügen der empirischen Sozialforschung. Die Ergebnisse der Umfragen wurden nun auf die Caritas OÖ Website gestellt. ( Info: DM-Umfragen SJ 2021/2022 )
continue readingBuch „Einsamkeit“
Unser neues Buch ist gerade veröffentlicht worden und kann hier https://editionpromente.jimdo.com/lieferbare-titel/sozialpsychiatrie/ bestellt werden.
continue readingArtikel – Motive für die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsleistungen
Barbara Stiglbauer (JKU-Linz) und ich untersuchten, welche Motive für die Inanspruchnahme von psychosozialen Unterstützungsleistungen ausschlaggebend sind. Die Ergebnisse der Studie wurden in der Fachzeitschrift „Neuropsychiatrie“ publiziert. ( Artikel – Motive )
continue readingUmfrageergebnisse „Corona und Auswirkungen“ auf der Connect-Sozialwirtschaft Plattform
Auch auf der Connect-Karrieremesse Sozialwirtschaft Plattform wurden beide Umfragen der SOB-Salesianumweg, Linz zum Thema „Corona und dessen Auswirkungen“ online gestellt ( connect-sozialwirtschaft – Blog ) Ebenso wurden zwei Interviews mit Schüler:innen abgedruckt ( Lebhafte Diskussion fehlt Fremdbestimmtheit und Abhängigkeit vom Internet ).
continue readingArtikel zur Corona Umfrage in der Zeitung „nah dran“
In der aktuellen Ausgabe von „nah dran“ (Zeitung der Caritas) wurde ein Artikel veröffentlicht, der sich mit den Auswirkungen des Distance Learning und der Corona-Pandemie beschäftigt. Interviewt wurden Ausbildungsteilnehmer*innen der Schule für Sozialbetreuungsberufe (Salesianumweg Linz) und die im Artikel genannten Umfrageergebnisse zur Corona-Pandemie beziehen sich auf die von der DMB-Klasse durchgeführte Umfrage.
continue readingZusammenfassungen der Corona Umfragen auf den Websites der Caritas OÖ
Unsere Umfragen zum Thema „Die Corona Pandemie und dessen Auswirkungen“ an der Caritas Schule für Sozialbetreuungsberufe, Salesianumweg Linz sind nun inklusive kurzer Zusammenfassungen auf den Websites der Caritas veröffentlicht worden. https://www.caritas-linz.at/aktuell/news/ https://www.caritas-schulen.at/aktuelles/news/ https://www.caritas-linz.at/jobs-bildung/ausbildung/
continue readingUmfrage zur Corona Pandemie und dessen Auswirkungen
Ausbildungsteilnehmer*innen der Schule für Sozialbetreuungsberufe, Salesianumweg Linz haben in meinem Unterricht eine Umfrage zur Corona Pandemie und dessen Auswirkungen gemacht. Die Befragungen wurden online durchgeführt und befragt wurden alle Ausbildungsteilnehmer*innen der Schule für Sozialbetreuungsberufe, Salesianumweg Linz (ohne VBL). Insgesamt handelt es sich bei den von den Diplom-Klassen durchgeführten Umfragen um zwei Umfragen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen. […]
continue readingVerbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge?
In dem Artikel „Verbesserung der Lebensqualität durch psychosoziale Nachsorge?“, der in der Fachzeitschrift „Psychiatrische Praxis“ (Thieme Verlag) publiziert wurde, untersuchten Barbara Stiglbauer von der JKU Linz und ich, wie sich die Leistungen verschiedener Angebote der psychosozialen Nachsorge subjektiv auf die Lebensqualität der Nutzer und Nutzerinnen dieser auswirkt und welchen Einfluss die jeweiligen Leistungen auf die […]
continue readingPsychosoziale berufliche Rehabilitation in einer Arbeitswelt 4.0
In der Fachzeitschrift „Neuropsychiatrie“ wurde der Artikel „Psychosoziale berufliche Rehabilitation in einer Arbeitswelt 4.0 – Zwischen Anforderungen und Bedürfnissen“ veröffentlicht [link]. Ziel der Studie war es beruflichen Rehabilitationleistungen eines Anbieters für Menschen mit psychischen Gesundheitsproblemen in Österreich in Hinblick auf zukünftige Anforderungen des Arbeitsmarktes und die daran gebundenen Bedürfnisse von Beschäftigten zu untersuchen.
continue reading