In den „Sozialpädagogischen Impulsen“ erschien 2013 der Artikel „Soziale Teilhabe und Behinderung“. Dieser Artikel beschäftigt sich vor allem aus sozialwissenschaftlicher Perspektive mit der Frage der „In- und Exklusion“ und steht hier als Download zur Verfügung. [ Soziale Teilhabe_Artikel ]
continue readingBehandlungsintensive Populationen
Auf Einladung des Hauptverbandes der Sozialversicherungsträger referierte ich am 30. November 2016 im Rahmen der Fachtagung zum Thema „Behandlungsintensive Populationen“ zum Thema „Heavy User“. [ Info ]
continue readingTrialogische Evaluierung eines gerontopsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienstes
Der Artikel „Trialogische Evaluierung eines gerontopsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienstes“ wurde nun vom Georg Thieme Verlag zur Verfügung gestellt. [ Trialogische Evaluierung_Artikel ]
continue readingVorurteile und psychische Erkrankung
Der Artikel „Selber schuld!“ beschäftigt sich mit Vorurteilen und psychische Erkrankungen. Er zeigt auf, mit welchen Vorurteilen und Stigmatisierungen Menschen mit einer psychischen Erkrankung im Alltag zu kämpfen haben und was die Folgen für die Betroffenen sind. Des Weiteren wird die Rolle der Medien und deren Einfluss auf Stigmatisierungsprozesse kritisch beleuchtet sowie Antistigmatisierungskampagnen vorgestellt werden. [ […]
continue readingArmut und Behinderung – Eine Betrachtung aus sozialstruktureller Perspektive
Der Artikel „Armut und Behinderung – Eine Betrachtung aus sozialstruktureller Perspektive“ beschäftigt sich mit der Wechselwirkung von Armut und Behinderung und ist soeben in der Zeitschrift „Sozialpädagogische Impulse“ erschienen. [ Armut und Behinderung_Artikel ] c) Sozialpädagogische Impulse 2016.
continue readingVerlauf der kognitiven Funktionsfähigkeit von Personen mit Demenzerkrankung: Analyse der Leistungsaufzeichnungen im kognitiven Training
Unter dem Titel „Verlauf der kognitiven Funktionsfähigkeit von Personen mit Demenzerkrankung: Analyse der Leistungsaufzeichnungen im kognitiven Training“ wurden nun Ergebnisse einer Evaluierung eines Tagestherapiezentrums für Menschen mit Demenz in der Psychiatrischen Praxis publiziert. Die Evaluierung wurde gemeinsam mit Barbara Stiglbauer (Universität Linz) durchgeführt. [ LINK ].
continue readingDie Sehnsucht nach unbeschädigter Identität
Der Artikel „Die Sehnsucht nach unbeschädigter Identität – Psychischer Schmerz in der sozialpsychiatrischen Praxis.“, der gemeinsam mit Dominik Gruber und Manfred Grammer geschrieben wurde, ist nun im Paracelsus Verlag im Buch „Schmerz-Sehnsucht-Seligkeit“ von Manfred Gabriel, Monika Frass und Johannes Klopf (Hrsg.) zu finden. Das Buch kann im Thalia Webshop oder im FALTER Webshop bestellt werden.
continue readingGerontopsychiatrie in Pflegeheimen in Vorarlberg
Das Buch „Gerontopsychiatrie in Pflegeheimen in Vorarlberg“ ist soeben bei der pro mente edition erschienen! Es beinhaltet eine eingehende Darstellung der Ergebnisse einer in drei Vorarlberger Pflegeheimen durchgeführten Studie zur Wirkungsweise eines gerontopsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienstes. Nach einer Erklärung gerontopsychiatrisch relevanter Begriffe werden die Forschungsmethode und die unterschiedlichen Perspektiven der Heimbewohner, der sie betreuenden bzw. […]
continue readingRUHSAL SAGLIK – Psychosoziale Gesundheit für türkische Frauen in Oberösterreich
In der Zeitschrift Sozialarbeit in Österreich (SiO) ist ein Artikel von mir über das Projekt „Ruhsal Sağlık – Psychosoziale Gesundheit für türkische Frauen in Oberösterreich“ erschienen. Neben einer kurzen Einleitung zum Thema „Migration und (psychosoziale) Gesundheit“ gibt der Artikel vor allem einen Überblick über das Projekt und dessen Ziele, sowie die Methoden der Evaluierung der […]
continue readingNLM Catalog und PubMed
Das Buch „Wenn sich die Türe dreht…“ und der Artikel „Trialogische Evaluierung eines gerontopsychiatrischen Konsiliar- und Liaisondienstes“ wurden jetzt in der U.S. National Library of Medicine (NLM) aufgenommen.
continue reading